Culinary Student Exchange Program: Mit Käsespätzle und Tacos zur Völkerverständigung – Interkulturelles Austauschprogramm in Hohenfels

Mitten im Herzen der US-Militärbasis Hohenfels in Bayern wurde am 20. Mai 2025 ein besonderes Zeichen gelebter Völkerverständigung gesetzt: Schülerinnen der Mädchenrealschule Neumarkt trafen auf amerikanische Jugendliche der Middle und High School Hohenfels. Was als Idee begann, wurde dank des Engagements und der Zusammenarbeit dreier leidenschaftlicher Bildungsakteure zur Realität: Nickayla Myers-Garner, amerikanische School Liaison Officer, entwickelte gemeinsam mit Veronika Northam, Koordinatorin für den bilingualen Unterricht an der Mädchenrealschule, sowie Glenn Roark, dem amerikanischen Deutschlehrer an der Hohenfels High School, ein interkulturelles Austauschprogramm, das Jugendlichen beider Nationen die Möglichkeit gab, einander zu begegnen, voneinander zu lernen – und dabei Freundschaften zu schließen. Die USO (United Service Organizations) am Standort Camp Albertshof Hohenfels stellte großzügig ihre Räumlichkeiten zur Verfügung und schuf damit den passenden Rahmen für einen Tag voller Austausch, Neugier und Herzlichkeit.

„Thank you for shopping at the Commissary”

Ein besonderes Erlebnis wartete gleich zu Beginn auf die deutschen Schülerinnen: Gemeinsam mit ihren amerikanischen Gastgebern durften sie die Commissary, den Supermarkt der US-Militärbasis, betreten – ein Ort, der für Zivilisten normalerweise nicht zugänglich ist. Mit neugierigen Blicken und sichtlicher Begeisterung schlenderten die Schülerinnen durch die breiten Gänge, in denen sich vertraute Produkte mit typisch amerikanischen Marken reihten, wie man sie sonst nur aus Filmen oder Social Media kennt. Die Schülerinnen staunten über Erdnussbutter in XXL-Gläsern, Tortilla-Chips in jeder erdenklichen Sorte und die Größe der gefrorenen Truthähne. „Das ist wie ein kleiner Ausflug in die USA – mitten in Bayern!“, meinte eine Schülerin begeistert, während sie die „Baggers“ beobachtete, die die Taschen der Kunden an der Kasse füllten.

Kochen verbindet: Käsespätzle trifft Tacos

Ein kulinarisches Highlight war der gemeinsame Kochworkshop. Die deutschen Schülerinnen bereiteten mit großer Begeisterung traditionelle Käsespätzle zu – inklusive Röstzwiebeln und frischen Kräutern. Die amerikanischen Highschool-Schüler konterten mit selbstgemachten Tacos, bei denen jeder seinen eigenen Geschmack einbringen konnte. So wurde nicht nur gekocht, sondern auch über Esskulturen gesprochen – und natürlich gemeinsam gegessen. Das Fazit: Lecker auf beiden Seiten!

Spielend Freundschaft schließen

Nach dem Essen standen gemeinsame Freizeitaktivitäten auf dem Programm. Besonders beliebt: das Kartenspiel „Exploding Kittens“, das schnell alle an einen Tisch brachte und für viele Lacher sorgte. Auch klassische Brettspiele halfen, Sprachbarrieren zu überwinden und gemeinsam Spaß zu haben.

Ein Tag voller Begegnung und Verständnis

„Wir wollten mit diesem Tag zeigen, dass kulturelle Unterschiede keine Barrieren sein müssen, sondern eine Chance zur Bereicherung bieten“, sagte Ms Myers – Garner. „Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell echte Gespräche entstanden sind, wenn die Jugendlichen mit einer gemeinsamen Aufgabe betraut werden, wie z.B. Zwiebeln schneiden oder Käse raspeln. Am Ende des Tages wurden Kontakte ausgetauscht, Selfies gemacht und bereits Pläne für ein Wiedersehen geschmiedet. Viele der Jugendlichen äußerten den Wunsch, den Kontakt aufrechtzuerhalten – vielleicht sogar über den Atlantik hinweg. Mit großer Dankbarkeit blickt die Mädchenrealschule auf ein unvergessliches Erlebnis zurück und bedankt sich herzlich bei Frau Nickalya Myers-Garner, Herrn Glenn Roark und dem engagierten Team der USO!

StRin Veronika Northam