MINT 21

Seit 2010 gilt unsere Schule als Modellschule für MINT 21. Das heißt, dass den so genannten MINT – Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ein besonderes Interesse gilt und vor allem in diesen Lernbereichen sehr viele Aktionen und Wettbewerbe stattfinden.

Die Lehrkräfte Frau Eder,  Frau Lempa, Herr Liebel, Frau Urban-Lukas und Frau Zankl erarbeiten im Rahmen dieses Projekts verschiedene Maßnahmen, um gerade bei Schülerinnen der unteren Jahrgangsstufen die Neugier für die MINT-Fächer zu wecken. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff MINT und was macht eine MINT-Schule aus? Antworten auf diese Frage finden sich im Internet unter

Bayerisches Realschulnetz

Mint-Seite des Kultusministeriums

MINT Pass Angebote der Mint-Region Neumarkt

WETTBEWERBE UND AKTIONEN

 

 

Voller Erfolg für die MRS beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

 

Monatelang haben die beiden 8 Kässlerinnen Mia Galane-Kümmel und Lara Hausner zusammen mit der betreuenden Lehrkraft Frau Zankl an ihrem Projekt „Leer? – Schön wär´s!“ gearbeitet. Die Schülerinnen haben in ihrer Arbeit erforscht, wie viel Inhalt in den scheinbar leeren Tuben (Zahnpasta, Schampoo, Creme, Duschgel, Haargel, Ketchupflaschen,…) hängen bleibt, obwohl man glaubt die Flasche komplett geleert zu haben.

Sie haben herausgefunden, dass egal, wie sehr man quetscht und drückt, in allen Tuben Reste hängen bleiben, die man nur durch Zerschneiden herausholen kann.

Vor allem bei Tuben mit dickflüssigerem Inhalt, wie Ketchup, Zahnpasta oder Haargel bleibt im Deckel, am Boden und auch an den glatten Flächen so viel vom Produkt kleben, dass häufig über 5 % des Inhalts ungenutzt in die Tonne wandern. Ihr anschaulich gestalteter Stand und ihre gute Präsentation haben zu ihrem Erfolg beigetragen.

Vor allem wünschen sich die Schülerinnen, dass die Zuhörer an ihrem Stand ihre Tipps umsetzen und so weniger noch nutzbaren Inhalt in die Mülltonne werfen.

„Das hilft nicht nur der Umwelt, sondern schont auch noch den Geldbeutel.“

 (Susanne Zankl, betreuende Lehrkraft)

 

 

 

Morgen, Kinder, wird’s was geben… – Mathematischer Adventskalender

Ein verliebter Knecht Ruprecht, ein hoher Kamin, den der Weihnachtsmann überwinden muss, ein Weihnachtsstern oder ein kluger Weihnachtswichtel erfreuten zahlreiche rätselfreudige Mädchen beim diesjährigen mathematischen Adventskalender, einem besonderen Highlight zur Weihnachtszeit, der vom MINT-Team der Schule initiiert wurde.

Jeden Schultag vom Mittwoch, den 01.12. bis Dienstag, 21.12. wurde ein Rätsel ausgehängt, welches stets so konzipiert war, dass es alle Schülerinnen − egal ob 5. oder 10. Klasse − lösen konnten.

Zu gewinnen gab es zahlreiche Leckereien wie Schokolade, Capri-Sonne, Chips oder Gummibärchen, die von Frau Zankl jeden Tag verteilt wurden, allerdings nur für Schülerinnen mit richtigen Ergebnissen!

Allen Teilnehmerinnen und auch uns, dem MINT-Team hat dieser Wettbewerb enorm viel Spaß gemacht. (A. Eder)

 

 

Zwei spannende Tage bei Jugend forscht

Bereits zum dritten Mal hat die Mädchenrealschule am regionalen Wettbewerb von Jugend forscht in den Jurahallen in Neumarkt teilgenommen. Seit Beginn des Schuljahres haben unsere Mädels mit der tatkräftigen Unterstützung ihrer Betreuungslehrkräfte Frau Lempa und Frau Zankl geforscht, recherchiert und experimentiert, um am 05. und 06.03. ihre Ergebnisse vor einer Fachjury vorzustellen. Aus 3 verschiedenen Klassen traten sie in den Themengebieten Biologie, Chemie und Technik an.

Nach zwei ereignisreichen Tagen mit Gesprächen mit der Jury, Interviews für Presse und Radio, Besuchern aus Schule und Wirtschaft fand am Freitag die Preisverleihung statt. Auch unsere Mädchen waren erfolgreich, so wurde der Betrag aus der Biologie zu dem Wachstum der Sonnenblumen mit einem 3. Platz honoriert. Aber auch die beiden anderen Teams konnten sie über Buchpreise freuen. Wir hoffen auch nächstes Jahr wieder viele Forscherinnen der Mädchenrealschule bei Jugend forscht begrüßen zu können.

In der Chemie haben Weronika Kuzniewska und Amira Hibic aus der 6d sich mit selbstgemachten Badebomben beschäftigt. Hierbei haben sie vor allem durch Variation des Rezeptes die Sprudeleffektivität verbessert und gewünschte Färbungen hergestellt.

 

In der Biologie haben Mia Schambeck und Maria Lehnert aus der 6a das Wachstumsverhalten von Sonnenblumen unter dem Einfluss von verschiedenen Getränken als Dünger untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass kalter Kaffee am Effektivsten war. (3. Platz Schüler experimentieren)

In der Technik haben Mia Galane-Kümmel, Lara Hausner und Luna Gresens aus der 5c die Belastbarkeit verschiedener Handyakkus unter unterschiedlichen Belastungen getestet. Die größten Akkufresser waren wie erwartet die Handyspiele.

 

 

 

Wenn Mädchen experimentieren…

… kann es nur gut werden. Zum dritten Mal in Folge besuchten Schülerinnen der MRS die Grundschule Bräugasse, um dort gemeinsam mit den Kleinen zu experimentieren. 26 Mädchen der Klasse 9D, betreut von ihrer Physiklehrerin Frau Zankl, bereiteten sich mehrere Wochen lang vor, um mit 11 spannenden MINT-Stationen an die Grundschule zu gehen. Dort wurden diese Stationen am Montagnachmittag aufgebaut, damit der erste Durchgang tags darauf am Dienstag, 03.03. pünktlich um 8 Uhr beginnen konnte.

Weiterlesen …

 

Klasse 7a – Besuch im Technikland

Zahlreiche Stationen zum selbstständigen Experimentieren bietet das Lernlabor Technikland, welches zur Zeit in Neumarkt aufgebaut ist. Diese Gelegenheit nutzte die Klasse 7a, um zusammen mit 2 Lehrkräften ihre naturwissenschaftlichen MINT-Kenntnisse auszubauen und neue Lehrplaninhalte im wahrsten Sinne zu begreifen. Die dafür zur Verfügung stehenden 1,5 Stunden vergingen aufgrund der großen Bandbreite an Mitmachstationen wie im Flug. (A. Eder)

 

 

 

In die Sterne geschaut

Am Freitag, 27.09. traf sich um 20 Uhr abends auf freiwilliger Basis ein Teil der Klasse 7a an der Sternwarte Neumarkt am Mariahilfberg. Zusammen mit ihrer Physiklehrkraft A. Eder und zahlreichen Eltern lauschten sie konzentriert einem sehr interessanten, aufschlussreichen Vortrag von Andreas Leonhardt über unser gesamtes Sonnensystem sowie den damit zusammenhängenden optischen Phänomenen wie Sonnen- oder Mondfinsternis.

Anschließend nutzten manche Mädels dank klaren Himmels die Gelegenheit, durch das riesige Teleskop der Sternwarte zu schauen – der Saturn mit seinen Ringen war sehr deutlich zu sehen!

Die Sternwarte Neumarkt bietet regelmäßige Vorträge sowie jeden Freitagabend die Möglichkeit der Sternenbeobachtung für die Öffentlichkeit an, was die 10 Mädels der 7a nur empfehlen können. (A. Eder)

 

 

Schulübergreifendes Experimentieren

Im Rahmen der verpflichtenden Projektpräsentation in der 9. Jahrgangsstufe ließ sich die Klasse 9A zusammen mit ihren Lehrkräften Annette Eder und Denis Durdevic etwas Besonderes einfallen: Sie führten physikalische Experimente an der Neumarkter Grundschule Bräugasse durch.

Dazu bereiteten sich die 22 Mädchen mehrere Wochen lang vor, um voll motiviert mit 10 spannenden MINT-Stationen an die Grundschule zu gehen. Dort wurden diese Stationen am Donnerstagnachmittag aufgebaut, damit der erste Durchgang tags darauf am Freitag, 15.03. pünktlich um 8 Uhr beginnen konnte.

Weiterlesen …

 

Voller Pass – MINT macht Spaß

 

Interesse für die Naturwissenschaften wecken, Neumarkter Firmen kennenlernen, etwas Technisches ausprobieren – so lässt sich das Anliegen der Initiative „MINT – Pass“ der MINT Region Neumarkt beschreiben.

Seit April 2018 stellen verschiedene Neumarkter Firmen und Schulen Angebote unter www.mintregion-neumarkt.de online, an denen Kinder und Jugendliche teilnehmen können. Zusätzlich erhalten sie einen Stempel in den von der Schule ausgeteilten MINT – Pass. Bei 6 Stempeln gibt es einen Preis.

Die ersten 11 Jugendlichen, darunter drei unserer Mädels, haben diesen Pass nun voll und wurden Anfang Dezember für ihr Engagement von Frau May-Lazarus, der Initiatorin des Projekts, ausgezeichnet. Stolz haben sie sich einen von der Sparkasse Neumarkt-Parsberg gesponserten Preis ausgesucht und freudig ein Zertifikat entgegen genommen.

Ein großes Lob an Michaela Schmidt, Anna-Maria Dinauer und Ina Menschel auch seitens der Mädchenrealschule.

Das habt ihr toll gemacht! Weiter so! (A. Eder)

 

Experimentiernachmittag an der MRS

Basierend auf den 4 Elementen „Feuer, Wasser, Erde, Luft“ kreierten die beiden Lehrkräfte Frau Watzke und Herr Durdevic einen Experimentiernachmittag an unserer Schule für interessierte Nachwuchsforscher. So bestand am Montag, den 12.11. für Schüler aus ganz Neumarkt die Möglichkeit, im Rahmen des MINT-Passes, den es in der MINT-Region Neumarkt seit 2017 gibt, an 20 verschiedenen Stationen selbständig Versuche durchzuführen, um oben genannte Elemente näher kennenzulernen.

Weiterlesen …

 

Tablett gegen Müll – Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Erneut konnten die beiden Schülerinnen Michaela Schmidt (Klasse 7a) und Loona Loch (6. Klasse) mit ihrem „Tablett gegen Müll“ überzeugen. Nachdem sie bereits beim Wettbewerb „Schüler experimentieren“ beim Regionalwettbewerb den ersten Platz in der Kategorie „Arbeitswelt“ belegt haben, durften sie diesmal ihr Tablett beim Bundesumweltwettbewerb (BUW)  in Kiel vorstellen und konnten auch dort die Jury von ihrer Idee überzeugen.

Bei der Preisverleihung in Bremen wurden in der Altersklasse der beiden Mädchen (BUW I) nur 9 Preise verliehen. Wenn man bedenkt, dass insgesamt 178 Arbeiten eingereicht wurden, dann dürfen die beiden Schülerinnen zu Recht sehr stolz auf ihre Arbeit sein. (S. Zankl)

Hier finden Sie die Laudatio der Preisverleihung.